Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Verbrechen gegen

  • 1 ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

  • 2 Verbrechen

    v/t (unreg.)
    1. etwas verbrechen commit a crime; was hat er verbrochen? fig. what has he done?; ich habe nichts verbrochen I haven’t done anything (wrong); was hast du denn jetzt wieder verbrochen? iro. what have you been up to this time?; wer hat denn diesen Film verbrochen? umg. who cooked up this film (Am. movie)?, who’s responsible for this film (Am. movie) then?
    2. Jägerspr. (Fährte etc.) mark (by means of broken twigs)
    * * *
    das Verbrechen
    felony; crime
    * * *
    Ver|brẹ|chen [fEɐ'brɛçn]
    nt -s, - (lit, fig)
    crime ( gegen, an +dat against)
    * * *
    das
    1) (act(s) punishable by law: Murder is a crime; Crime is on the increase.) crime
    2) (something wrong though not illegal: What a crime to cut down those trees!) crime
    3) (a criminal act, especially involving murder: A man has been found dead and the police suspect foul play.) foul play
    * * *
    Ver·bre·chen
    <-s, ->
    nt crime
    * * *
    das; Verbrechens, Verbrechen crime (an + Dat., gegen against)
    * * *
    Verbrechen n; -s, -; crime (auch weitS. Kriminalität, auch fig);
    das organisierte Verbrechen organized crime;
    ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit a crime against humanity;
    es ist ein Verbrechen, durch dieses Tal eine Autobahn zu bauen it’s criminal to build a motorway (US highway) through this valley;
    das ist (doch) kein Verbrechen! umg that’s no crime(, is it?)
    * * *
    das; Verbrechens, Verbrechen crime (an + Dat., gegen against)
    * * *
    n.
    crime n.
    felony n.
    wrongdoing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbrechen

  • 3 Verbrechen

    fɛr'brɛçən
    n
    crimen m, acto criminal m, delito m
    <-s, -> delito Maskulin; ein Verbrechen begehen cometer un delito
    1. [Straftat] crimen masculino
    2. [Vergehen] delito masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verbrechen

  • 4 Verbrechen

    Verbrechen n -s, = преступле́ние
    ein Verbrechen am Volk [an der Menschheit] преступле́ние пе́ред наро́дом [пе́ред челове́чеством]
    Verbrechen gegen den Frieden преступле́ние про́тив ми́ра
    Verbrechen gegen die Menschlichkeit преступле́ние про́тив челове́чности
    Versuch eines Verbrechens юр. покуше́ние на преступле́ние
    ein Verbrechen begehen, sich (D) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen соверши́ть преступле́ние

    Allgemeines Lexikon > Verbrechen

  • 5 Verbrechen

    n -s, =
    ein Verbrechen am Volk ( an der Menschheit) — преступление перед народом ( перед человечеством)
    Versuch eines Verbrechens — юр. покушение на преступление
    ein Verbrechen begehen, sich (D) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen — совершить преступление

    БНРС > Verbrechen

  • 6 Verbrechen [2]

    Verbrechen, das, delictum (das gesetzwidrige Vergehen). – maleficium (die Übeltat). – facinus (die Untat). – scelus (eine ruchlose Tat, eine Ruchlosigkeit). – nefas (eine gottlose Tat, ein Frevel, bes. gegen Heiliges). – fraus (eine Rechtsverletzung, ein Betrug). – ein schweres V., res od. fraus capitalis; facinus capitale. – ein V. begehen, delictum committere; maleficium od. facinus od. fraudem admittere od. committere; scelus facere od. committere: [2464] ein schweres V. begehen, facinus capitale admittere od. committere; fraudem capitalem admittere od. audere: jmdm. etw. zum V. machen, alci alqd crimini dare; alci alqd in crimine ponere.

    deutsch-lateinisches > Verbrechen [2]

  • 7 outrage

    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    1. noun
    (a wicked act, especially of great violence: the outrages committed by the soldiers; The decision to close the road is a public outrage.) der Frevel
    2. verb
    (to hurt, shock or insult: She was outraged by his behaviour.) verletzten
    - academic.ru/52486/outrageous">outrageous
    - outrageously
    - outrageousness
    * * *
    ˈout·rage
    I. n
    1. no pl Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    to express \outrage sich akk entsetzt [o empört] zeigen
    to provoke public \outrage öffentliche Empörung auslösen
    2. (deed) Schandtat f; (crime) Verbrechen nt; (disgrace) Schande f kein pl
    anti-semitic \outrages antisemitische Ausschreitungen
    terrorist \outrage Terroranschlag m
    II. vt
    1. (arouse indignation)
    to \outrage sb jdn erzürnen [o gegen sich akk aufbringen]
    [to be] \outraged by [or at] sth entrüstet [o schockiert] über etw akk [sein]
    2. (violate)
    to \outrage sth etw gröblich verletzen [o mit Füßen treten]
    to \outrage a law/principle gegen ein Gesetz/Prinzip gröblich verstoßen
    * * *
    ['aʊtreɪdZ]
    1. n
    1) (= wicked, violent deed) Untat f; (cruel) Gräueltat f; (by police, demonstrators etc) Ausschreitung f

    an outrage against the Stateein schändliches or ruchloses (liter) Verbrechen gegen den Staat

    2) (= indecency, injustice) Skandal m

    it's an outrage to waste foodes ist ein Skandal or Frevel, Essen verkommen zu lassen

    an outrage against humanityein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit

    3) (= sense of outrage) Empörung f (at über +acc), Entrüstung f (at über +acc)

    he reacted with (a sense of) outrageer war empört or entrüstet

    2. vt
    [aʊt'reɪdZ] morals, conventions ins Gesicht schlagen (+dat), Hohn sprechen (+dat), hohnsprechen (+dat) (geh); sense of decency beleidigen; ideals mit Füßen treten; person empören, entrüsten

    public opinion was outraged by this cruelty/injustice — die öffentliche Meinung war über diese Grausamkeit/Ungerechtigkeit empört

    he deliberately set out to outrage his critics — er hatte es darauf angelegt, seine Kritiker zu schockieren

    * * *
    outrage [ˈaʊtreıdʒ]
    A s
    1. a) Schandtat f
    b) Gräueltat f
    c) Ausschreitung f
    2. Skandal m:
    an outrage against ein Verbrechen gegen (die Menschlichkeit etc), eine grobe Verletzung (des Anstands etc), eine Vergewaltigung (der Gerechtigkeit etc)
    3. auch sense of outrage Empörung f (at über akk)
    B v/t
    1. sich vergehen an (dat), Gewalt antun (dat), vergewaltigen (auch fig)
    2. Gefühle, den Anstand etc mit Füßen treten, grob verletzen
    3. empören:
    be outraged at ( oder by) sich empören über (akk)
    * * *
    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    n.
    Freveltat f.
    Gewalttat f.
    Gewalttätikeit f.

    English-german dictionary > outrage

  • 8 zbrodnia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zbrodnia

  • 9 преступление против человечности

    n
    1) gener. Menschlichkeitsverbrechen, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    2) law. Humanitätsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > преступление против человечности

  • 10 humanidad

    umani'đađ
    f
    1) ( la raza humana) Menschheit f
    2) ( carácter) Menschlichkeit f, Humanität f
    sustantivo femenino
    1. [género humano] Menschheit die
    2. [bondad] Menschlichkeit die
    ————————
    humanidades femenino plural
    humanidad
    humanidad [umani'ðadh]
    num1num (género humano) Menschheit femenino; un crimen contra la humanidad ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    num2num (naturaleza, caridad humana) Menschlichkeit femenino
    num3num (familiar: corpulencia) Korpulenz femenino
    num4num plural (letras) Geisteswissenschaften femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > humanidad

  • 11 leso

    Diccionario Español-Alemán > leso

  • 12 un crimen contra la humanidad

    un crimen contra la humanidad
    ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Diccionario Español-Alemán > un crimen contra la humanidad

  • 13 Humanität

    гума́нность. auf Menschenrechte bezogen челове́чность. die Sache des Friedens und der Humanität де́ло ми́ра и челове́чности <гума́нности>. ein Verbrechen gegen die Humanität преступле́ние про́тив челове́чности. im Namen der Humanität во и́мя челове́чности <гума́нности>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Humanität

  • 14 crime

    noun
    1) Verbrechen, das
    2) collect., no pl.
    3) (fig. coll.): (shameful action) Sünde, die
    * * *
    1. noun
    1) (act(s) punishable by law: Murder is a crime; Crime is on the increase.) das Verbrechen
    2) (something wrong though not illegal: What a crime to cut down those trees!) das Verbrechen
    - academic.ru/17256/criminal">criminal
    2. noun
    (a person who has been found guilty of a crime.) der/die Verbrecher(in)
    * * *
    [kraɪm]
    n
    1. (illegal act) Verbrechen nt
    a \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit
    the scene of the \crime der Tatort
    heinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechen
    to be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werden
    to commit a \crime ein Verbrechen nt begehen
    2. no pl, no art (criminal acts collectively) Kriminalität f
    to lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führen
    petty \crime Kleinkriminalität f
    3. (shameful act) Schande f, Sünde f fig
    it would be a \crime es wäre eine Schande
    4.
    \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus
    * * *
    [kraɪm]
    n

    it's a crime to throw away all that good foodes ist eine Sünde or eine Schande, all das gute Essen wegzuwerfen

    2) no pl Verbrechen pl
    * * *
    crime [kraım] s
    1. JUR
    a) Verbrechen n, Straftat f:
    crime against humanity Verbrechen gegen die Menschlichkeit;
    crime prevention Verbrechensverhütung f;
    crime rate Zahl f der Verbrechen;
    crime sheet MIL Vorstrafenregister n;
    crime syndicate Verbrechersyndikat n;
    crime thriller Krimi m (Film, Roman);
    crime wave Welle f von Verbrechen
    b) koll Verbrechen pl:
    crime doesn’t pay Verbrechen zahlen sich nicht aus
    2. criminality 1
    3. Frevel m:
    a) Übel-, Untat f
    b) schwere Sünde
    4. umg
    a) Verbrechen n:
    b) Jammer m, Zumutung f:
    * * *
    noun
    1) Verbrechen, das
    2) collect., no pl.
    3) (fig. coll.): (shameful action) Sünde, die
    * * *
    n.
    Delikt -e n.
    Untat -en f.
    Verbrechen n.

    English-german dictionary > crime

  • 15 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 16 crime

    [kraɪm] n
    1) ( illegal act) Verbrechen nt;
    a \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit;
    the scene of the \crime der Tatort;
    heinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechen;
    to be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werden;
    to commit a \crime ein Verbrechen nt begehen
    2) no art, no pl ( criminal acts collectively) Kriminalität f;
    to lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führen;
    petty \crime Kleinkriminalität f
    3) ( shameful act) Schande f, Sünde f ( fig)
    it would be a \crime es wäre eine Schande
    PHRASES:
    \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus

    English-German students dictionary > crime

  • 17 criminal

    1. adjective
    1) (illegal) kriminell; strafbar; (concerned with criminals and crime) Straf-

    criminal act or deed/offence — Straftat, die

    2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)

    it's a criminal wastees ist eine sträfliche Verschwendung

    2. noun
    Kriminelle, der/die
    * * *
    ['kriminl]
    1) (concerned with crime: criminal law.) Straf-...
    2) (against the law: Theft is a criminal offence.) kriminell
    3) (very wrong; wicked: a criminal waste of food.) strafbar
    * * *
    crimi·nal
    [ˈkrɪmɪnəl]
    I. n Verbrecher(in) m(f)
    a hardened \criminal Gewohnheitsverbrecher(in) m(f)
    II. adj
    1. (illegal) verbrecherisch, kriminell; (punishable) strafbar
    \criminal act Straftat f
    \criminal action Strafverfahren nt, strafrechtliche Verfolgung
    \criminal bankruptcy Konkurs m durch verurteilte Straftaten
    \criminal behaviour kriminelles Verhalten
    \criminal code Strafgesetzbuch nt
    \criminal conspiracy illegale Verschwörung
    \criminal court Strafgericht nt
    with \criminal intent in verbrecherischer Absicht
    \criminal libel strafbare Verleumdung
    a \criminal offence ein strafbares Vergehen
    the \criminal population die Kriminellen
    to have a \criminal record vorbestraft sein
    age of \criminal responsibility Strafmündigkeit f
    2. (shameful) schändlich
    it's \criminal to charge so much es ist ein Verbrechen, so viel Geld zu verlangen fig fam
    the way we waste natural resources is \criminal es ist unverantwortlich, wie verschwenderisch wir mit den Naturschätzen umgehen
    a \criminal waste of money eine ungeheure Geldverschwendung
    * * *
    ['krImɪnl]
    1. n
    Straftäter( in) m(f) (form), Kriminelle(r) mf; (guilty of capital crimes also, fig) Verbrecher(in) m(f)
    2. adj
    1) kriminell, verbrecherisch; action also strafbar

    it's criminal to stay in in this weather — es ist eine Schande, bei diesem Wetter drinnen zu bleiben

    * * *
    criminal [ˈkrımınl]
    A adj (adv academic.ru/17262/criminally">criminally)
    1. JUR und allg kriminell (auch fig umg), verbrecherisch:
    that is not criminal das ist kein Verbrechen;
    criminal act ( oder offence, US offense) Straftat f, strafbare Handlung;
    criminal association kriminelle Vereinigung;
    criminal intent verbrecherische Absicht;
    criminal negligence grobe Fahrlässigkeit; assault A 3, record C 5
    2. JUR strafrechtlich, Straf…, Kriminal…:
    criminal action Strafprozess m, -verfahren n;
    criminal appeal Berufung f oder Revision f in Strafsachen;
    criminal capacity strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;
    criminal code (US Bundes)Strafgesetzbuch n;
    criminal discretion Strafmündigkeit f;
    criminal jurisdiction Strafgerichtsbarkeit f, Zuständigkeit f in Strafsachen;
    criminal justice Strafrechtspflege f;
    criminal law Strafrecht n;
    a) Anwalt m oder Anwältin f für Strafsachen,
    b) Strafverteidiger(in);
    criminal liability strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;
    incur criminal liability sich strafbar machen;
    criminal proceedings pl Strafprozess m, -verfahren n
    B s Verbrecher(in), Kriminelle(r) m/f(m):
    become a criminal kriminell werden
    crim. abk criminal
    * * *
    1. adjective
    1) (illegal) kriminell; strafbar; (concerned with criminals and crime) Straf-

    criminal act or deed/offence — Straftat, die

    2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)
    2. noun
    Kriminelle, der/die
    * * *
    adj.
    kriminell adj.
    verbrecherisch adj. n.
    Verbrecher m.

    English-german dictionary > criminal

  • 18 perpetrate

    transitive verb
    begehen; anrichten [Schaden]; verüben [Gemetzel, Gräuel]
    * * *
    per·pe·trate
    [ˈpɜ:pɪtreɪt, AM ˈpɜ:rpə-]
    vt ( form)
    to \perpetrate sth etw begehen
    to \perpetrate atrocities/a crime Gräueltaten/ein Verbrechen begehen [o verüben]
    to \perpetrate a breach of good taste gegen den guten Geschmack verstoßen
    sb \perpetrates an error jdm unterläuft ein Fehler
    to \perpetrate a hoax on sb jdm einen Streich spielen
    * * *
    ['pɜːpItreɪt]
    vt
    begehen; crime also verüben
    * * *
    perpetrate [ˈpɜːpıtreıt; US ˈpɜr-] v/t
    1. ein Verbrechen etc begehen, verüben
    2. hum ein Buch etc verbrechen
    * * *
    transitive verb
    begehen; anrichten [Schaden]; verüben [Gemetzel, Gräuel]
    * * *
    v.
    verüben v.

    English-german dictionary > perpetrate

  • 19 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 20 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

См. также в других словарях:

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit — (englisch crime against humanity, französisch crime contre l’humanité) ist ein Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS Regimes geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen den Frieden — Angriffskrieg bezeichnet die Kriegsführung eines Staates, bei der dieser als Angreifer einen anderen Staat auf dessen Territorium angreift, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman über ein Verbrechen (Kriminalromanreihe) — Sitz der Ermittler: das alte Stockholmer Polizeihauptquartier auf Kungsholmen …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über Verbrechen gegen Atatürk — Mustafa Kemal Atatürk Das Gesetz Nr. 5816 über strafbare Handlungen gegen Atatürk (türk. Atatürk Aleyhine İşlenen Suçlar Hakkında Kanun) vom 25. Juli 1951 stellt in der Türkei das Andenken an den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman über ein Verbrechen — Kommissar Martin Beck ist die Hauptfigur in den Kriminalromanen des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Beck ist zunächst Erster Kriminalassistent, dann Kriminalkommissar, später Chef der landesweiten schwedischen Mordkommission …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist mehr als ein Verbrechen, das ist ein Fehler —   Der Ausspruch C est pire qu un crime, c est une faute, häufig Napoleons Polizeiminister Fouché oder auch dem Diplomaten Talleyrand zugeschrieben, stammt nach anderen Quellen von dem französischen Politiker Antoine Boulay de la Meurthe (1761… …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen — Delikt; Untat; Straftat * * * Ver|bre|chen [fɛɐ̯ brɛçn̩], das; s, : a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird: ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein… …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen der Aggression — (engl. Crime of Aggression) ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der gemäß Artikel 5, Absatz 1 Buchstabe d des Römischen Statuts in die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) fällt. Es ist gleichzusetzen mit den drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»